Schließe dich den Tausenden von Tor-Unterstützern an und baue ein Internet, das die Privatsphäre schützt. Spende noch heute.
Bis zum 31. Dezember wird deine Spende eins zu eins verdoppelt, bis zu $300.000!
eine Konversation über Technik, Menschenrechte und Internetfreiheit, präsentiert vom Tor-Projekt
PrivChat ist eine Veranstaltungsreihe, um Spenden für das Tor-Projekt zu sammeln. Im PrivChat bringen wir dir wichtige Informationen zu den Themen Technologie, Menschenrechte und Internetfreiheit, indem wir Experten zu einem Chat mit unserer Community einladen.
Kapitel #2 – das Gute, das Schlechte und das Hässliche der Zensurumgehung
Jedes Jahr nimmt die Internet-Zensur weltweit zu. Von Netzsperren bis hin zu landesweiten Internet-Blackouts verfügen Regierungen und Privatunternehmen über mächtige Instrumente, um Informationen einzuschränken und Verbindungen zwischen Menschen zu verhindern. Viele Menschen, Gruppen und Organisationen leisten innovative Arbeit, um die Internetzensur zu untersuchen, zu messen und zu bekämpfen – und sie helfen Millionen von Menschen, regelmäßiger und sicherer mit dem Internet verbunden zu sein. Trotz dieser Erfolge sind wir mit gut finanzierten Gegnern konfrontiert, die Milliarden von Dollar für Zensurmechanismen ausgeben, und das Wettrüsten geht weiter. In der zweiten Ausgabe von PrivChat mit Tor geht es um das Gute, das Schlechte und das Hässliche, das an der Front der Zensurumgehung passiert. In einer Welt, in der Zensurtechnologien immer ausgefeilter werden und zwischen den Nationen ge- und verkauft werden, steigt auch unsere Kreativität, sie zu messen und Werkzeuge zu bauen, um sie zu umgehen, ebenso wie die Bereitschaft der Menschen, sich zu wehren. Aber ist das ausreichend? Was sind die Hindernisse für die Menschen und Organisationen, die für die Freiheit des Internets kämpfen?
Cory Doctorow ist ein Science-Fiction-Autor, Aktivist und Journalist. Er ist der Autor von RADICALIZED und WALKAWAY, Science-Fiction für Erwachsene, einer YA-Graphic-Novel namens IN REAL LIFE, dem Sachbuch INFORMATION DOESN'T WANT TO BE FREE und Jugendromanen wie HOMELAND, PIRATE CINEMA und LITTLE BROTHER. Sein neuestes Buch ist POESY THE MONSTER SLAYER, ein Bilderbuch für junge Leser. Sein nächstes Buch ist ATTACK SURFACE, eine Fortsetzung von LITTLE BROTHER für Erwachsene. Er unterhält einen täglichen Blog auf Pluralistic.net. Er arbeitet für die Electronic Frontier Foundation, ist Forschungsmitglied des MIT Media Lab, Gastprofessor für Informatik an der Open University, Gastprofessor für Praxis an der School of Library and Information Science der University of North Carolina und Mitbegründer der britischen Open Rights Group. Geboren in Toronto, Kanada, lebt er heute in Los Angeles.
Felicia Anthonio arbeitet bei Access Now als Kampagnenleiterin für die #KeepItOn-Kampagne, eine globale Kampagne, die gegen Internetabschaltungen kämpft. Die #KeepItOn-Koalition besteht aus über 210 Organisationen auf der ganzen Welt. Bevor sie zu Access Now kam, war sie Programmmitarbeiterin bei der Media Foundation for West Africa (MFWA), wo sie den African Freedom of Expression Exchange (AFEX) koordinierte, ein kontinentales Netzwerk von Organisationen für freie Meinungsäußerung in Afrika. Felicia leitete die Kampagnen und die Lobbyarbeit des AFEX zum Thema Meinungsfreiheit, einschließlich der Sicherheit von Journalisten, des Zugangs zu Informationen und der Internetfreiheit sowie der digitalen Rechte, mit besonderem Augenmerk auf politische Reformen, die der Ausübung der Meinungsfreiheit (offline und online) entgegenstehen. Sie ist 2019 Fellow der African Internet Governance School (AfriSIG). Sie hat einen Master-Abschluss in Lettres, Langues et Affaires Internationales von der Université d'Orléans, Frankreich, und einen Bachelor-of-Arts-Abschluss in Französisch und Psychologie von der Universität Ghana.
Vrinda Bhandari ist Anwältin in Neu-Delhi, Indien, und hat sich auf die Bereiche digitale Rechte, Technologie und Datenschutz spezialisiert. Sie war an Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem biometrischen Identitätsprojekt in Indien (Aadhaar), der von der Regierung entwickelten App zur Ermittlung von Kontakten (Aarogya Setu), der Wiederherstellung des Internets in Jammu und Kaschmir und der Anfechtung der Verfassungsmäßigkeit des Überwachungssystems und der strafrechtlichen Verleumdungsbestimmungen in Indien beteiligt. Vrinda hat außerdem Mandanten in Fällen beraten und vertreten, in denen es um die Sperrung von Websites, Verleumdung und Aufwiegelung ging. Vrinda ist eine Rhodes-Stipendiatin, die ihr Studium an der Universität Oxford mit einem Master in Rechtswissenschaften (BCL) und einem Master in Public Policy (MPP) abgeschlossen hat. Ihr Grundstudium der Rechtswissenschaften absolvierte sie an der National Law School of India University, Bangalore.
Cecylia ist Softwareentwicklerin beim Tor-Projekt, wo sie sich auf die Entwicklung von Werkzeugen zur Umgehung von Zensur und die Ermöglichung des Zugangs aller Nutzer zum Tor-Netzwerk konzentriert. Sie schloss 2018 ihr Studium der Informatik an der University of Waterloo mit einem Doktortitel ab und arbeitet weiterhin als Gastwissenschaftlerin im Cryptography, Security, and Privacy (CrySP) Research Lab. Als Doktorandin erforschte sie Techniken zur Umgehung von Zensur, die leistungsstarken, zum maschinellen Lernen fähigen Zensoren widerstehen, sowie die Benutzerfreundlichkeit von Datenschutz-Werkzeugen. Derzeit ist sie beratende Direktorin von Open Privacy, einer gemeinnützigen Organisation, die an der Entwicklung von Technologien zum Schutz der Privatsphäre arbeitet, die Gemeinschaften befähigen und Zustimmung ermöglichen. Darüber hinaus hat sie die Zeitschrift Proceedings on Privacy Enhancing Technologies (PoPETs) mitinitiiert, organisiert und ist derzeit Vorsitzende des Artefaktkomitees, dessen Ziel es ist, die öffentliche Verbreitung von Quellcode und Datensätzen für die Datenschutzforschung zu unterstützen und zu fördern.
Arturo war 2011 Mitbegründer des Open Observatory of Network Interference (OONI) und ist seitdem dessen Projektleiter und Hauptingenieur. Zuvor arbeitete er als Entwickler für das Tor-Projekt und schuf eine Reihe anderer freier Softwareprojekte zur Förderung der Menschenrechte, wie z.B. GlobaLeaks. Außerdem war er Mitbegründer und Vizepräsident des Hermes Center for Digital Human Rights. Arturo hat Mathematik und Informatik an der Università di Roma „La Sapienza“ studiert.
Am besten unterstützt du unsere Arbeit, indem du monatlicher Spender wirst.